Sicher steuern in Notfall- und Krisenzeiten
Business Continuity Management (BCM) ist ein unternehmensweiter Managementprozess, der sicherstellt, dass kritische Geschäftsprozesse und Ressourcen sowohl im Falle von Störungen, als auch bei massiven, einschneidenden internen oder externen Ereignissen aufrechterhalten werden können. Wir beraten Sie beim Aufbau eines individuellen Ansatzes für Ihr Unternehmen.
Im Rahmen des Business Continuity Managements (BCM) werden Risiken kritischer Prozesse und Ressourcen identifiziert, die zu einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs führen könnten.
Teilweise wird BCM mit dem Begriff des Notfallmanagements gleichgesetzt. Allerdings ist das BCM ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem das Notfallmanagement als eine Untermenge verstanden werden kann. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die Minimierung der finanziellen, rechtlichen und reputationsbezogenen Auswirkungen potenzieller Bedrohungen. Basierend auf den Ergebnissen der Anforderungserhebung (=Business Impact Analyse, BIA) und der Risikosituation des Unternehmens/ der Organisation werden im Rahmen eines BCMS Prozesse, Verfahrensweisen, Entscheidungen und Aktivitäten etabliert, die zu einer wirksamen Prävention und Reaktion auf relevante Bedrohungen befähigen.
Durch den Aufbau einer organisatorischen Resilienz sowie die Ableitung von Kontinuitätsstrategien wird die Fortführung bzw. zeitgerechte Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit in Krisensituationen innerhalb eines im Voraus definierten Ausmaßes sichergestellt und somit der Fortbestand des Unternehmens/ der Organisation bzw. dessen Geschäftstätigkeit gewährleistet. Deshalb bezieht sich das Business Continuity Management grundsätzlich auf alle Geschäfts- und Organisationsbereiche eines Unternehmens.
Weiterführende Links zum Thema Business Continuity Management
• Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:
- BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement
- Umsetzungsrahmenwerk zum Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4 (UMRA)
• International Organization for Standardization (ISO):
• The Business Continuity Institute (BCI):
Unsere Leistungen




Erhebung des aktuellen Reifegrads umgesetzter Maßnahmen zum Business Continuity Management nach etablierten Standards




Fachliche Begleitung und Unterstützung bei der Konzeption eines Business Continuity Managements, sofern gewünscht bis zur Zertifizierungsreife gem. ISO 22301:2019




Workshops zur Durchführung von Business Impact Analysen und zur Risikobewertung




Ableitung einer Kontinuitätsstrategie sowie Konzeption geeigneter Maßnahmen/Strukturen für das Notfall- und Krisenmanagement




Entwicklung von unternehmensspezifischen Bedrohungsszenarien, Erarbeitung entsprechender Dokumente sowie Planung/Durchführung/Nachbereitung von Übungen




Analyse vorhandener BCM-Kompetenzen und Durchführung individueller sowie gruppenbasierter Schulungen zur Erhöhung der unternehmensweiten Sensibilisierung für BCM
Vorteile einer Etablierung von BCM
- Sicherstellung von Compliance-Anforderungen
- Erhöhung der Stabilität der Geschäftsprozesse sowie Reduktion von Haftungsrisiken
- Schadensreduktion durch Prävention
- Identifikation kritischer Geschäftsprozesse und Services ermöglicht gezielte Absicherung
- Vermeidung von Image- und Reputationsschäden
- Marketing- und Wettbewerbsvorteil
