Deepfakes auf der Spur
Ob Foto, Video oder Audio – Deepfakes sind auf den ersten Blick sehr realistisch anmutende Medieninhalte, die, teils durch Verfahren des künstlichen Intelligenz, bewusst verändert und gar verfälscht worden sind. Als Face- und Voice Swapping, Body-Puppetry oder … haben Deepfakes das bedrohliche Potential, u. a. biometrische Systeme zu überwinden, Phishing-Angriffe durchzuführen, glaubwürdige Desinformations- und Verleumdnungskampagnen zu streuen oder Versicherungs- und Bankbetrug zu begehen.
TÜVIT betreibt ein Lab zur Audio- und Video-Forensik, das sich professionell in der Analyse, Auswertung und Authentifkation von Video-/Audioaufnahmen bzw. Video-/Adiobeweisen engagiert.
Desinformationen Einhalt gebieten
Aufdeckung von Betrugs- und Fälschungsabsichten in Digitalmedien im Kontext Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Beweise sichern
Beweissicherung in Strafverfahren oder zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen und Entschädigungen.




Sie sind vermutlich Opfer eines Deepfakes?
Dann wenden Sie sich an unsere Forensik-Hotline:
+49 30 200 770033




Was ist Multimediaforensik?
Bild-, Video- und Tonforensik werden meisten unter dem Oberbegriff der digitalen Multimediaforensik zusammengefasst. Ziel ist die Prüfung der Authentizität digitaler Medien mit Hilfe methodischer Analysepraktiken und –tools. Weitere Themenbereiche sind die Inhaltsanalyse und die Optimierung des bereitgestellten Ausgangsmaterials.
Ihre Vorteile auf einen Blick




Schnelle Eindämmung des Cybervorfalls
Im IT-Notfall helfen wir Ihnen, die erforderlichen organisatorischen & technischen Maßnahmen zur Abwehr des Vorfalls zu definieren.




Rasche Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes
Das Ziel eines planvollen Vorgehens zur Aufklärung und Abwehr eines Cyberangriffes ist es, Sie in die Lage zu versetzen, den Normalbetrieb Ihrer IT schnellstmöglich wiederherzustellen.




Fachkundige Remote- & Vor-Ort-Unterstützung
Unsere DFIR-Expert:innen sind sowohl remote als auch vor Ort für Sie da.




Vorgehen nach internationalen Standards
Unsere DFIR-Expert:innen orientieren sich an Industriestandards wie BSI IT-Forensik, ISO/IEC 27042/27043 & NIST 800-61.
Wenn wir unseren Augen und Ohren nicht mehr trauen können
Voice Conversion
Das Voice Conversion Verfahren konvertiert semantisch identische Audioinhalte auf eine fremde Zielstimme. Dazu bedarf es im Vorfeld Audio-Aufnahmen der spezifischen Zielperson. Je mehr hochwertige und konstante Trainingsdaten vorliegen, desto höher die Qualität des Endergebnisses. Gelingt der Coup, werden der Zielperson Worte in den Mund gelegt, die sie so nie selbst gesagt hat.








Face Swapping
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.
Bausteine einer Audio-/Video Forensic Analyse
1.




Basis-Analyse des zu untersuchenden Mediums
Physisch, Dateieigenschaften, technische Audio-/Video-Spezifikationen
2.




Technische Detailanalyse der Tondatei
Auditorische Analysen, Wellenform- und spektrografische Analyse, Forensische Sprecheridentifizierung.
3.




Analyse der Authentizität der Videodatei
Visuelle Untersuchung, Frame-by-Frame-Analysen, Einzelbildanalyse.
4.




Video-Optimierungen
Videoverbesserungen mit Unterstützung von Tools wie MATLAB .
5.




Audio-Optimierungen
Audioverbesserungen mit Hilfe von Tools wie Goldwave.
5.




Abgleich von Merkmalen
Forensischer Gesichtsvergleich, morphologische und anthropometrische Analyse
Typische Anwendungsszenarien der Audio- und Videoforensik
In einem Fall von Sponsoring durch eine der führenden Versicherungsgesellschaften wurde ein Hole-in-One-Golfturnier organisiert. Der Gewinner des Turniers hatte Anspruch auf einen Mercedes Benz. Während der Veranstaltung vermuteten einige Teilnehmer ein falsches Spiel und erhoben Einspruch. Die Flugbahn des Balls wurde aufgezeichnet und seine Bewegung beim Eintritt in das Loch wurde ebenfalls untersucht. Es wurde festgestellt, dass es sich bei dem Schlag eindeutig um ein Hole-in-One handelte.
In diesem Szenario legte die Polizei eine CCTV-Speicherbox mit einer Festplatte vor. Diese Festplatte sollte das Video eines Mannes enthalten, der seinen Mieter ermordet hatte. Der abgerufenen Teil wurde dann mit Hilfe von Filtertechniken verbessert, um das Rauschen herauszufiltern und die Granularität zu reduzieren, um das Gesicht und das Gangbild des verurteilten Flüchtigen zu identifizieren.
Eine verstaatlichte Bank, die in einem fragwürdigen Video zu sehen ist, reichte die Aufnahme ein, um ihre Authentizität zu überprüfen. Die forensische Analyse ergab, dass in den betreffenden Teilen der Aufnahmen keine Anzeichen von Bearbeitung/Verfälschung zu finden waren. Daher wurde festgestellt, dass die in der Aufnahme dargestellten Ereignisse Teil eines echten Vorfalls waren.
Dieser Fall wurde von einer Versicherungsgesellschaft in Auftrag gegeben, um die Stimmen eines mutmaßlichen Opfers zu vergleichen, um falsche Versicherungsansprüche zu vermeiden. Die Stimmen wurden verglichen und es wurde eine Übereinstimmung festgestellt.